• Das SchnittKnecht®-Logo mit der Aufschrift ‚Pflege‘.
  • SCHNITTKNECHT UND DIE PFLEGE

  • RUTSCHFESTE DESIGNVARIANTEN

  • Abbildung zeigt die rutschfeste Schneidebrettunterlage von SchnittKnecht® mit den Anti-Rutsch Designvarianten: Regular Design mit Silikonprofil (standardmäßig in jedem Bundle enthalten) und Optional Design mit selbstklebenden Korkstreifen.
  • Abbildung zeigt die rutschfeste Schneidebrettunterlage von SchnittKnecht® im regulären Anti-Rutsch-Design mit Silikonprofilen sowie eine Detaildarstellung der SchnittKnecht® Auflageleiste und Anschlagleiste.

    Auflage- Anschlagleiste

    Halte die Reinigung einfach und verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Wir empfehlen, die Leisten mit einem weichen, feuchten Tuch und milder Seifenlauge in Schliffrichtung zu säubern.

    • Vermeide es, Feuchtigkeit oder Reinigungsmittel längere Zeit auf der Oberfläche einwirken zu lassen. Nach der Reinigung sollten alle Teile gründlich abgetrocknet werden, um Kalk- und Seifenrückstände zu vermeiden.

    Hinweis: Aus technischer Sicht raten wir von einer Reinigung in der Spülmaschine ab, da der verwendete Edelstahl empfindlich auf die dort herrschenden Bedingungen (Feuchtigkeit, Hitze, Reinigungsmittel) reagieren kann. Es besteht das Risiko von Korrosion oder Flugrostbildung, insbesondere bei Kontakt mit anderen Metallteilen.

    GUT ZU WISSEN - warte nicht zu lange mit der Pflege der Edelstahlteile. Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen, die sich über eine längere Zeit auf der Oberfläche befinden, erschweren die nächste Reinigung. Außerdem kann sich dies negativ auf die Optik des Materials auswirken.
  • Abbildung zeigt die rutschfeste Schneidebrettunterlage von SchnittKnecht® im regulären Anti-Rutsch-Design mit Silikonprofilen sowie eine Detaildarstellung der integrierten Magnete.

    Magnet

    Bitte beachte den Magneten nur im äußersten Notfall (bei starken Verschmutzungen) zu reinigen, um das Oxidieren nicht zu beschleunigen.

    • Da sich der Magnet unter der Auflageleiste befindet und somit vom Küchenalltag abgeschirmt ist, ist eine Reinigung der Magnete in der Regel nur selten erforderlich.

    Sollte der Magnet trotzdem schmutzig geworden sein, spüle diesen mit klarem Wasser und trockne ihn anschließend direkt mit einer Serviette ab.

    Außerdem: Bringe den Magneten niemals zum Kochen. Neodym Magnete verlieren ab 80 °C aufwärts ihre Wirkung.

    • abgenutzte, oxidierte oder beschädigte Magnete müssen umgehend ausgetauscht werden

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte beachte vor der Demontage der Magnete zur Reinigung unbedingt die Magnet-Warnhinweise, um einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den Neodym-Magneten zu gewährleisten. Wir empfehlen, die Magnete getrennt voneinander zu behandeln, um Quetschgefahren zu vermeiden. Achte außerdem auf mögliche externe Magnetfelder.

    Sicherheitshinweise, Magnet-Warnhinweise stehen hier zum Download zur Verfügung.
  • Abbildung zeigt die rutschfeste Schneidebrettunterlage von SchnittKnecht® im regulären Anti-Rutsch-Design mit Silikonprofilen.

    Anti Rutsch - Silikon (regular Design)

    Die Reinigung der Anti-Rutsch-Elemente erfolgt idealerweise mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seifenlauge. Bei stärkeren Verschmutzungen, insbesondere in den inneren Kammern der Profile, kann eine weiche Bürste zur schonenden Reinigung verwendet werden.

    • Nach der Reinigung empfehlen wir, die Silikonteile sorgfältig abzutrocknen, um Rückstände wie Kalk oder Seifenreste zu vermeiden.

    Die Anti-Rutsch-Profile sind auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
    Bitte beachte: Farbveränderungen durch Spülmittel können nicht ausgeschlossen werden, da keine spezifischen Tests mit verschiedenen Reinigungsmitteln durchgeführt wurden.

  • Abbildung zeigt die rutschfeste Schneidebrettunterlage von SchnittKnecht® im optionalen Anti-Rutsch-Design mit nachhaltigen, selbstklebenden Korkstreifen.

    Anti Rutsch - Kork (optional Design)

    Bei der Reinigung von Kork gehst Du folgenderweise vor:

    • Regelmäßige Reinigung: Die Korkoberfläche kann mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und mildem Seifenwasser gereinigt werden. Vermeide dabei starkes Reiben, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

    • Flecken entfernen: Bei hartnäckigeren Verschmutzungen kann eine milde Reinigungslösung verwendet werden. Wichtig: Verwende keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, da diese die Oberfläche angreifen könnten.

    • Nach der Reinigung ist die Einheit mit klarem Wasser ab zu tupfen. Trockne alles gut ab, um eventuelle Kalkablagerungen und Seifenrückstände zu beseitigen.

    GUT ZU WISSEN interessante Eigenschaft von Kork: Obwohl das Korkgewebe aus luftgefüllten abgestorbenen Zellen besteht, kann es sich durch seine natürliche Imprägnierung nicht wie ein Schwamm mit Wasser voll saugen. Die aufnehmbaren Wassermengen bleiben beim Kork stets recht gering.
1 von 4